Rückentraining FPZ

Rückentraining nach dem FPZ-Konzept

rueckentraining-FPZ

Moderne Rückenschmerztherapie unterstützt von der BKK Scheufelen

Rückenschmerzen zählen zu den gesundheitlichen Problemen, mit denen nahezu jeder Mensch im Laufe seines Lebens konfrontiert wird. In vielen Fällen ist die Ursache eine zu schwache Rumpf- und Nackenmuskulatur – eine Sache, der man vorbeugen bzw. abhelfen kann, denn die Schmerzen beinträchtigen die Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität und das persönliche Wohlbefinden.

Das Forschungs- und Präventionszentrum (FPZ) Köln hat ein einzigartiges Programm zur Bekämpfung von Rückenschmerzen entwickelt. Diese integrierte funktionelle Therapie zur Prävention und Beseitigung von Rückenschmerzen gilt heute in Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft als vorbildlich und richtungweisend. Im Durchschnitt wird jeder zweite Trainingsteilnehmer beschwerdefrei und eine Besserung tritt bei 90% der Patienten ein.

Da die standardisierte FPZ-Therapie eine ganzheitlich angelegte Rückentherapie ist, welche  nur  im  Ganzen  ihre  beabsichtigte  positive  Wirkung  entfalten  kann  und  auch Hilfen  zur  Selbsthilfe  vermitteln  soll, kann die Maßnahme nur einmal pro Person durchgeführt werden.

Wie läuft die FPZ Rückenschmerztherapie ab?

Die Therapie ist in drei systematisch aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:

1) Umfassende Analysen der gesamten wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur, also ein persönliches Muskelprofil bestehend aus Funktions-, Zwischen- und Abschlussanalyse.

2) Ein maßgeschneidertes Aufbautraining, das anhand der Analyse-Ergebnisse erstellt wird und an High-Tech-Geräten mit persönlicher Betreuung durchgeführt wird.

3) Ein weiterführendes Folgeprogramm.

Wo kann ich an dem Rückentraining nach dem FPZ Konzept teilnehmen?

Über die Homepage www.fpz.de  können Sie sich über die Therapiezentren informieren, die den Vertrag nach dem FPZ-Konzept abgeschlossen haben.

Welchen Zuschuss bekomme ich von der BKK Scheufelen?

Für die Therapie bei unseren Vertragspartnern übernehmen wir einen großen Anteil der  Kosten für das Komplettprogramm, das aus den drei Analysen, 24 Therapieeinheiten des individuellen Aufbauprogramms, sowie 35 Trainingseinheiten im weiterführenden Programm besteht. Ihr Eigenanteil beträgt 620,- EUR (10,- EUR je Trainingseinheit und 10,- EUR pro Analyse).

Haben Sie Fragen?

Gerne beraten wir Sie ausführlich zur Kostenübernahme oder sind Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung behilflich.